DST: Neue Laserschweißanlage für die Fertigung

Die neue WIKA-Laserschweißanlage optimiert Arbeitsabläufe und erhöht sowohl die Prozesssicherheit als auch die Effektivität der Fertigungsverfahren.

In den Hallen von DST tut sich was – mit der Inbetriebnahme einer neuen Laserschweißanlage der Firma WIKA (Modell GHP 300) wird der Maschinenpark in der Produktion gezielt erweitert. Die moderne Maschine verfügt über zahlreiche technische Neuerungen und sicherheitsrelevante Weiterentwicklungen.

„Die alte Anlage ist seit 2003 in Betrieb. Damals war sie auf dem neuesten Stand der Technik. Nach über 20 Jahren und angesichts des technologischen Fortschritts war es nun an der Zeit, nach der nächsten Generation von Schweißanlagen zu suchen“, erklärt Neel Sheth, Technischer Leiter der Konstruktion bei DST.

Mehr Präzision und Sicherheit

Die neue Laserschweißanlage ist bereits im Einsatz und übernimmt ab sofort anspruchsvolle Schweißaufgaben. Ausgestattet mit einem 4-kW-Disk-Laser erleichtert sie nicht nur den Arbeitsalltag der Mitarbeiter, sondern sorgt auch für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und präzisere Ergebnisse in den Fertigungsprozessen.

Maximale Sicherheit: Die Anlage gehört zur Lasersicherheitsklasse I – der höchsten Sicherheitsstufe für Lasersysteme. Das bedeutet optimalen Schutz für die Mitarbeiter.

Doppelte Schweißstationen: Während die bisherige Maschine nur ein Bauteil gleichzeitig bearbeiten konnte, ermöglicht die neue Anlage paralleles Arbeiten an zwei Stationen. Das erhöht die Auslastung und verkürzt die Durchlaufzeiten.

Höchste Präzision durch Fadenkreuz-Kamera: Für gleichbleibend präzise Schweißergebnisse – eine integrierte Kamera sorgt für eine exakte Positionierung, damit jedes Bauteil an der vorgesehenen Stelle geschweißt wird. Das steigert die Qualität der Produkte.

Mehr Flexibilität bei der Bauteilgröße: Die neue Anlage ermöglicht die Bearbeitung von Bauteilen mit bis zu 100 kg Gewicht und einer Größe von Ø400 mm bei 400 mm Höhe. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Fertigung.

Drei Schweißgase für optimale Ergebnisse: Durch den Einsatz von Argon, Helium und Stickstoff kann flexibel auf unterschiedliche Materialanforderungen reagiert werden.

Kürzere Rüstzeiten: Ein moderner Niederhalter und ein neues Fertigungskonzept reduzieren die Rüstzeit für komplexe Bauteile von 30 bis 40 Minuten auf nur noch 2 bis 3 Minuten. Das spart wertvolle Zeit.

Intuitive Programmierung: Die benutzerfreundliche Steuerung ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung an kundenspezifische Komponenten – das spart Zeit und steigert die Reaktionsfähigkeit.

Mit der neuen Laserschweißanlage investiert DST gezielt in die Zukunft. „Die neue Anlage verfügt über wichtige technische Neuerungen, davon profitiert unsere gesamte Fertigung“, fasst Neel Sheth die Vorteile zusammen.

Veröffentlicht: 24. Juni 2025

Zurück